- die Treibkraft
- - {propelling power}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Torpedo [1] — Torpedo, ein Unterwassergeschoß, mit Sprengstoff Dynamit oder Schießbaumwolle geladen, verfolgt den Zweck, in den Schiffsrumpf eines feindlichen Schiffes unterhalb der Schwimmebene durch Explosion des Sprengstoffes große Löcher zu… … Lexikon der gesamten Technik
Aufzüge [1] — Aufzüge, im allgemeinen Maschinen zum Heben von Lasten. Die Laß wird entweder unmittelbar mit den Tragorganen (Seilen, Ketten) der Windemaschine verbunden (Sackaufzüge) oder sie wird von einem besonderen Gestell (Fahrkorb, Fahrbühne, Fahrstuhl)… … Lexikon der gesamten Technik
Lokomotive — Lokomotive, Fahrzeug mit Motor, also ortsverändernde Maschine zur Beförderung von Wagen. Fahrzeuge, die mit einem sie fortbewegenden Motor ausgerüstet sind und selbst Personen oder Güter aufnehmen können Motorwagen , zählen nicht zu… … Lexikon der gesamten Technik
Bemastung [1] — Bemastung, die Rundhölzer und Spieren, die zum Anschlagen und Setzen der Segel erforderlich sind. Die Treibkraft des Windes auf die Segel zur Fortbewegung des Schiffes würde am günstigsten ausgenutzt werden, wenn nur ein einziges Segel zur… … Lexikon der gesamten Technik
Stanserhornbahn — Stanserhornbahn. Diese am 23. August 1893 eröffnete Bergbahn hat ihre Ausgangsstation unmittelbar bei Stans, Hauptort des Kantons Nidwaiden. Sie wird von der Dampfschiffstation Stansstad mittels einer elektrischen Schmalspurbahn (Stansstad… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Winden — (jacks; vérins; verricelli), feststehende oder tragbare Hebemaschinen, die zur unmittelbaren oder mittelbaren Förderung von Lasten, hauptsächlich in lotrechtem Sinn dienen. Sie kommen sowohl als selbständige Hebemaschinen als auch als Bestandteil … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Gasgeschütz — Gasgeschütz, eine Art pneumatischer Kanone, bei der die Treibkraft durch die Explosion eines Gemenges von verdichteter Luft und Kohlenwasserstoff hervorgebracht wird. Wie bei allen Waffen, die große Mündungsgeschwindigkeit ergeben sollen, muß die … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bootsriemen — bilden die Treibkraft für Ruderboote. Die Bootsriemen, deren Länge gleich der dreifachen Bootsbreite ist, werden meistens aus Eschenholz gefertigt, und ist die Form der Ruderblätter für Schiffsboote gerade, für Vergnügungs und Raceboote gekrümmt … Lexikon der gesamten Technik
Dampf — Schwaden; Suppe (umgangssprachlich); Brühe (umgangssprachlich); Dunst; Schleier; Nebelschleier; Vernebelung; Hülle; Trübung; Nebel; … Universal-Lexikon
Chemische Reaktionen — Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang bei dem chemische Spezies ineinander umgewandelt werden,[1] bzw. genauer: bei dem aus einem oder mehreren „Edukten“ (auch „Reaktant“ bzw. „Reaktanten“ genannt), ein oder mehrere „Produkte“ entstehen. Dabei… … Deutsch Wikipedia
Chemische Reaktionsart — Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang bei dem chemische Spezies ineinander umgewandelt werden,[1] bzw. genauer: bei dem aus einem oder mehreren „Edukten“ (auch „Reaktant“ bzw. „Reaktanten“ genannt), ein oder mehrere „Produkte“ entstehen. Dabei… … Deutsch Wikipedia